Datenschutzerklärung

Datenschutz und Freiwilligkeit 

Die Verarbeitung aller erfassten Daten erfolgt ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungszwecken und unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angaben von Gründen Ihre Einwilligung zur Teilnahme an dieser Studie widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Eine Studienteilnahme ist erst ab dem vollendeten 18. Lebensjahr möglich. Sie können sich nach Abschluss der Studie über die allgemeinen Ergebnisse der Studie informieren. Die Ergebnisse können nach Abschluss der Arbeit veröffentlicht werden, ohne dass dabei Rückschlüsse auf Personen möglich sein werden.

Verwendung und Speicherung der Daten

  • Ihre Einwilligung vorausgesetzt, werden die Interviews als Audiodateien aufgezeichnet.
  • Für die Durchführung von Online-Gesprächen verwenden wir die Software RED Connect Plus, welche für ärztliche und psychotherapeutische Videosprechstunden verwendet wird.
  • Die Dateien werden anonymisiert gespeichert, d.h. Ihr Name wird nicht in die Auswertung einfließen, und mittels VeraCrypt verschlüsselt auf dem gesicherten Laufwerk der Universität Kassel gespeichert.
  • Die Aufnahmen werden im Anschluss an das Gespräch transkribiert, wobei Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen verfremdet oder im Kontext größerer Gruppen dargestellt, bzw. im Zweifel einer Rückführbarkeit nicht verwendet werden. Die Audioaufnahmen werden nach erfolgter Transkription gelöscht.
  • Nur autorisierte Mitarbeitende des Forschungsprojekts haben Zugriff auf die anonymisierten Daten.
  • Alle Dateien werden zu jedem Zeitpunkt auf deutschen Servern gespeichert, gegen unbefugten Zugriff gesichert und nach Studienabschluss in anonymisierter Form für mindestens 10 Jahre aufbewahrt und anschließend sicher gelöscht, d.h. unter Verwendung eines Daten-Schredders (z.B. Eraser“).

Ihre Rechte

  • Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Gespräch zu unterbrechen oder abzubrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen und eine Löschung Ihrer Daten, also des Gesprächs einfordern. Ab dem Zeitpunkt der Anonymisierung ist eine Rückverfolgbarkeit, und daher auch eine Löschung Ihrer Daten nicht mehr möglich.
  • Falls Sie Fragen zur Studie oder zur Handhabung Ihrer Daten haben, können Sie sich jederzeit an die Studiendurchführenden wenden. Verantwortung für die sachgemäße Datenverarbeitung tragen Prof. Dr. Heidi Möller und Prof. Dr. Julia Sauter ([email protected], Tel.: +49 561 804-2951). Ansprechpartnerin in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Datenschutzbeauftragte der Universität Kassel: Sabine Sors-Eisfeld ([email protected]). 
  • Wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet wurden, haben Sie das Recht, Beschwerde einzulegen. Möchten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, besteht die Möglichkeit sich an den hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu wenden: 

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 
Postfach 3163 
65021 Wiesbaden 
[email protected]