Was ist PrAGO? 

PrAGO ist ein Forschungsprojekt. Wir untersuchen sexualisierte Gewalt in katholischen Ordensgemeinschaften. Dabei geht es um die Vergangenheit und die Frage, wie so etwas in Zukunft verhindert werden kann. 

Wir wurden von zwei Ordensgemeinschaften beauftragt: 

Wir arbeiten unabhängig.

Auf dieser Seite erklären wir:

  • Das Ziel von PrAGO.
  • Wer bei PrAGO mitarbeitet.
  • Den Ablauf vom Projekt.
  • Wie man mitmachen kann. 


Uns ist es besonders wichtig, die Erfahrungen von vielen Menschen zu lernen. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden und Ihre Erfahrungen mit uns teilen. 

Wie funktioniert das Projekt?

Worum geht es in dem Projekt?

Wir wollen drei Dinge erreichen:

  1. Verstehen, was in der Vergangenheit passiert ist.
  2. Die Betroffenen ernst nehmen und ihr Leid anerkennen.
  3. Ideen entwickeln, wie man solche Taten in Zukunft verhindern kann.

Wer arbeitet an PrAGO mit?

Ein unabhängiges Team von Fachleuten aus Forschung und Therapie arbeitet an der Universität Kassel an diesem Projekt. Es gibt auch einen Beirat. Das ist eine Gruppe von Menschen, die das Projekt begleitet. Dort sind Betroffene, Mitglieder der Ordensgemeinschaften und Fachleute vertreten.

Das Projekt hat zwei Teile:

 1. Teil: Rückblick und Aufarbeitung 

Hier geht es um die Vergangenheit. Wir wollen verstehen:

  • Was ist passiert?
  • Wie wurde damit umgegangen?
  • Was hätten die Ordensgemeinschaften besser machen können?

Dazu führen wir Gespräche mit Ordensmitgliedern und mit Betroffenen.
Zusätzlich werten wir alte Akten aus und nutzen einen anonymen Online-Fragebogen

 2. Teil: Vorbeugung und Weiterbildung 

 Aus den Ergebnissen entwickeln wir Vorschläge für die Zukunft: 

  • Wie können Ordensgemeinschaften besser aufklären und vorbeugen?
  • Was muss in Ausbildung und Schulung verbessert werden?
  • Wie kann man Verantwortungsbewusstsein und offenes Reden über Gewalt stärken?

Dazu veranstalten wir Workshops mit Ordensmitgliedern. Außerdem entstehen Materialien wie Schulungsunterlagen oder Handlungsempfehlungen, auch für andere Gemeinschaften. 

Möchten Sie mehr erfahren oder teilnehmen?

Ihre Erfahrung ist uns wichtig. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich zu beteiligen.

  • Alle Gespräche sind freiwillig. Sie entscheiden, ob und wie Sie teilnehmen. 
  • Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, melden Sie sich gern bei uns.


Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns.

Klärungsgespräch

Wir führen ein erstes Gespräch ohne Verpflichtungen. Wir überlegen gemeinsam, ob und wie Sie teilnehmen möchten.

Fragebogen

Ein anonymer Online-Fragebogen. Sie sagen uns, was Sie möchten – ganz ohne Namen oder persönliche Daten. 

Einzelgespräch zur Aufarbeitung

Ein vertrauliches Gespräch über das, was Sie erlebt haben. Es wird nicht aufgenommen, außer Sie stimmen ausdrücklich zu. 

Forschungsgespräch

Hier stellen wir gezielt Fragen, um wissenschaftliche Daten zu sammeln. Diese Gespräche werden aufgenommen

Anliegen weiterleiten

Wir geben Ihre Nachricht oder Wunsch an die Ordensgemeinschaften weiter.  Wenn Sie möchten anonym.

Im Beirat mitarbeiten

Sie können aktiv mitgestalten und uns Hinweise geben, worauf wir achten sollen.